Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.):

Stratigraphie von Deutschland IV – Keuper

bearbeitet von der Arbeitsgruppe Keuper der Subkommission Perm-Trias der DSK

mit Beiträgen von Gerhard Beutler, Doris Dittrich, Joachim Dockter, Robert Ernst, Andreas Etzold, Jochen Farrenschon, Walter Freudenberger, Carmen Heunisch, Klaus-Peter Kelber, Gangolf Knapp, Manfred Lutz, Edgar Nitsch, Kurt Oppermann, Joachim Schubert, Eberhard Schulz, Volker Schweizer, Dieter Seegis, Rolf Tessin und Ullrich Vath

Koordination: Gerhardt Beutler
Redaktion: G. Beutler, N. Hauschke, E. Nitsch & U. Vath


Courier Forschungsinstitut Senckenberg, Band 253 (2005)

296 S., 64 Abb., 50 Tab., 2 Taf.; Frankfurt am Main

Inhaltsübersicht

       Vorwort

       Zusammenfassung

       Abstract

       

1    Einleitung (Beutler): 3-6

2    Zur Geschichte der Keuperstratigraphie (Nitsch): 7-14

2.1       Einführung und Benennung der „Keuperformation“

2.2       Erste Gliederungen

2.3       Landesaufnahme und Standardgliederungen

2.4       Erste biostratigraphische Arbeiten

2.5       Stratigraphie mit Leitbänken

2.6       Faziesgrenzen und Feinstratigraphie

2.7       Zyklothem-Stratigraphie

2.8       Prozessorientierte Zyklostratigraphie

2.9       Diskordanzen und sequenzstratigraphische Ansätze

2.10     Einheit für den Keuper?

3    Paläogeographischer Überblick (Beutler & Nitsch): 15-30

3.1       Regionaler Rahmen

3.2       Mächtigkeitsverteilung und Paläotektonik

3.3       Liefergebiete

3.4       Faziesverteilung

3.4.1 Folge k1: Erfurt-Formation und Äquivalente

3.4.2 Folge k2: Grabfeld-Formation und Äquivalente

3.4.3 Folge k3: Stuttgart-Formation und Äquivalente

3.4.4 Folge k4: Weser-Formation und Äquivalente

3.4.5 Folge k5: Untere Arnstadt-Formation und Äquivalente

3.4.6 Folge k6: z.T. höhere Arnstadt- und Exter-Formation

3.4.6.1 k6.1: postera-Schichten und Äquivalente

3.4.6.2 k6.2: contorta-Schichten und Äquivalente

3.4.6.3 k6.3: Triletes-Schichten

4    Keuperstratigraphie (Beutler, Ernst, Heunisch, Kelber, Lutz, Nitsch, Oppermann, Schulz, Seegis): 31-133

4.1     Biostratigraphie (Beutler, Ernst, Heunisch, Kelber, Oppermann, Schulz, Seegis): 31-64
4.1.1 Makroflora (Die Keuperfloren) (Kelber): 32-41
4.1.1.1 Der Ursprung der Keuperflora bei globaler Betrachtung

4.1.1.2 Systematischer Überblick der fossilen Keuperpflanzen

4.1.1.3 Die Charakteristik wichtiger Makroflorenkomplexe
4.1.2 Megasporen (Beutler): 42

4.1.3    Palynostratigraphische Gliederungsmöglichkeiten des deutschen Keupers (Schulz & Heunisch): 43-49

4.1.3.1 Die palynostratigraphische Gliederung des Keupers

4.1.3.2 Trias/Jura-Grenze

4.1.4 Tetrapoden (Seegis): 50-54
4.1.4.1 Amphibien

4.1.4.2 Reptilien

4.1.4.3 Säugetiere

4.1.4.4 Biostratigraphie

4.1.5 Fische (Seegis): 55-57

4.1.5.1 Haie (Selachii)

4.1.5.2 Lungenfische (Dipnoi) und Quastenflosser

4.1.5.3 Strahlenflosser (Actinopterygii)
4.1.6 Cephalopoden (Ernst): 58

4.1.7 Conchostraken (Beutler): 58

4.1.8 Ostracoden (Beutler & Oppermann): 59-60

4.1.9 Muscheln und weitere Invertebraten (Seegis): 61-64

4.1.9.1 Mollusken

4.1.9.2 Arthropoden

4.1.9.3 Brachiopoden

4.1.9.4 Echinodermen

4.1.9.5 Schwämme und Foraminiferen

4.1.9.6 Biostratigraphie

4.2       Lithostratigraphie (Beutler): 65-84

4.2.1 Allgemeine Aspekte

4.2.2 Untergliederung in Gruppe und Untergruppen

4.2.3 Formationsgliederung der Beckenfazies

4.2.3.1 Erfurt-Formation (kuE)

4.2.3.2 Grabfeld-Formation (kmG)

4.2.3.3 Stuttgart-Formation (kmS)

4.2.3.4 Weser-Formation (kmW)

4.2.3.5 Arnstadt-Formation (kmA)

4.2.3.6 Exter-Formation (koE)
4.2.4 Formationsgliederung der Randfazies

4.2.4.1 Grafenwöhr-Formation

4.2.4.2 Benk-Formation (kmBe)

4.2.4.3 Steigerwald-Formation (kmSW)

4.2.4.4 Hassberge-Formation (kmH)

4.2.4.5 Mainhardt-Formation (kmM)

4.2.4.6 Löwenstein-Formation (kmLW)

4.2.4.7 Trossingen-Formation (kmT)

4.3       Diskordanzen im Keuper (Beutler): 85-93

4.3.1 Überblick

4.3.2 Diskordanz D1 Basis Erfurt-Formation)

4.3.3 Diskordanz Deh (Basis Engelhofen Horizont, Mönchsberg-Subformation)

4.3.4 Diskordanz D2 (Stuttgart-Formation)

4.3.4.1 Diskordanz D2.1 (Basis Stuttgart-Formation)

4.3.4.2 Diskordanz D2.2 (Basis „Unterer Schilfsandstein“)

4.3.4.3 Diskordanz D2.3 (Basis „Oberer Schilfsandstein“)

4.3.5 Diskordanz D3 (Weser- bzw. Steigerwald- bzw. Hassberge-Formation)

4.3.5.1 Diskordanz D3.1 1 (Basis Obere Lehrbergbank, Weser- bzw. Steigerwald-Formation)

4.3.5.2 Diskordanz D3.2 (Basis „Rischenau-Subformation“, obere Weser-Formation)

4.3.6 Diskordanz D4 (Basis Arnstadt-Formation)

4.3.7 Diskordanz D5.1 (Basis postera-Schichten, Basis Unterrhät)

4.3.8 Diskordanz D5.2 (Basis Postera-Sandstein, oberes Unterrhät)

4.3.9 Diskordanz D6 (Basis Mittelrhät, Exter-Formation)

4.3.10  Diskordanz D7 (Basis Oberrhät, Exter-Formation)

4.3.11  Diskordanz D8 (Basis Lias)
4.4       Leitflächen-(Allo-)Stratigraphie und ihre Anwendung im Keuper (Lutz): 94-105

4.4.1 Überblick

4.4.2 Zur Entwicklung der leitflächenstratigraphischen Gliederung im Keuper Deutschlands

4.4.3 Leitflächen und Leitflächen-stratigraphische Gliederung des Keupers in Deutschland

4.4.4    Definition der Leitflächen-stratigraphischen Haupteinheiten (k-Folgen)

4.4.4.1 Folgen k1 bis k4

4.4.4.2 Folgen k5 und k6: Korrelationsprobleme zwischen Nord- und Süddeutschland

4.4.4.3 Korrelation der Folgen k5 und k6 zwischen dem Nordwesten und dem Südwesten Deutschlands

4.5       Zyklostratigraphie des Keupers (Nitsch): 106-126

4.5.1 Ziel und methodische Abgrenzung

4.5.2 Zyklenordnungen

4.5.3 Großzyklus KGZ 1: Folgen k1-k2 (Erfurt- und Grabfeld-Formation)

4.5.3.1 Folge k1: Erfurt-Formation ohne Grenzdolomit-Horizont

4.5.3.2 Folge k2: Grenzdolomit-Horizont und Grabfeld-Formation
4.5.4    Großzyklus KGZ 2: Folge k3 bis Subfolge k4.1 (Stuttgart- und untere Weser-Formation)

4.5.4.1 Folge k3: Stuttgart-Formation

4.5.4.2 Subfolge k4.1: Untere Weser- und Steigerwald-Formation (ohne Lehrberg-Horizont)

4.5.5 Großzyklus KGZ 3: Subfolge k4.2-4.3 (Mittlere bis Obere Weser-Formation)

4.5.6 Großzyklus KGZ 4: Folge k5 (Arnstadt-Formation)

4.5.6.1 Beckenfazies: Arnstadt-Formation

4.5.6.2 Randfazies: Untere bis Mittlere Löwenstein-Formation

4.5.7    Großzyklus KGZ 5: Folge k6 (z.T. höhere Arnstadt-Formation, Exter-Formation)

4.5.7.1 Subfolge k6.1: postera-Schichten

4.5.7.2 Subfolgen k6.2 und k6.3: contorta- und Triletes-Schichten
4.5.8 Zyklizität und Zeit

4.6       Sequenzstratigraphie (Nitsch): 127-133

4.6.1 Beckentyp und Sequenzmodell

4.6.2 Sequenzstratigraphie im Keuper

4.6.3 Sequenzgrenzen im oberen Muschelkalk-Superzyklus

4.6.4 Sequenzgrenzen im Beaumont-Superzyklus

4.6.5 Sequenzgrenzen im Nor-Rhät-Superzyklus

4.6.6 Ansatzpunkte einer epikontinentalen Sequenzstratigraphie

4.6.7 Ausblick

5    Regionale Übersicht (Beutler, Dittrich, Dockter, Etzold, Farrenschon, Freudenberger, Knapp, Schubert, Schweizer, Tessin, Vath): 134-264

5.1        Der Keuper im Norddeutschen Becken (Beutler & Tessin): 134-150

5.1.1 Forschungsstand

5.1.2 Unterer Keuper

5.1.2.1 Lettenkeuper (Erfurt-Formation)

5.1.3 Mittlerer Keuper

5.1.3.1 Unterer Gipskeuper (Grabfeld-Formation)

5.1.3.2 Steinsalzlager im Unteren Gipskeuper (Grabfeld-Formation)

5.1.3.3 Schilfsandstein (Stuttgart-Formation)

5.1.3.4 Oberer Gipskeuper (Weser-Formation)

5.1.3.5 Steinsalzlager im Oberen Gipskeuper (Weser-Formation)

5.1.3.6 Steinmergelkeuper (Arnstadt-Formation)

5.1.4 Oberer Keuper

5.2.4.1 Rätkeuper (Exter-Formation)
5.1.5 Regionale Gliederung im Norddeutschen Becken

5.2       Der Keuper in der Nordeifel und am Niederrhein (Knapp): 151-154

5.2.1 Unterer Keuper

5.2.1.1 Lettenkeuper (Erfurt-Formation)

5.2.2 Mittlerer Keuper

5.2.2.1 Gipskeuper (Grabfeld-Formation)

5.2.2.2 Steinmergelkeuper (Arnstadt-Formation)

5.2.3 Oberer Keuper

5.2.3.1 Rhätkeuper (Exter-Formation)

5.3       Der Keuper des Weserberglandes (Farrenschon): 155-162

5.3.1 Unterer Keuper

5.3.3.1 Lettenkeuper (Erfurt-Formation)

5.3.2 Mittlerer Keuper

5.3.2.1 Gipskeuper (i.e.S., Grabfeld-Formation)

5.3.2.2 Schilfsandstein (Stuttgart-Formation)

5.3.2.3 Rote Wand (i.w.S., Weser-Formation)

5.3.2.4 Steinmergelkeuper (Arnstadt-Formation)

5.3.3 Oberer Keuper

5.3.3.1 Rhätkeuper (Exter-Formation)

5.4       Der Keuper im südlichen Niedersachsen (Vath): 163-178

5.4.1 Unterer Keuper

5.4.1.1 Erfurt-Formation (Lettenkohlenkeuper)

5.4.2 Mittlerer Keuper

5.4.2.1 Grabfeld-Formation (Unterer Gipskeuper)

5.4.2.2 Stuttgart-Formation (Schilfsandstein)

5.4.2.3 Weser-Formation (Oberer Gipskeuper)

5.4.2.4 Arnstadt-Formation (Steinmergelkeuper)

5.4.2.5 Grenzbereich Arnstadt-/Exter-Fromation

5.4.3 Oberer Keuper

5.4.3.1 Exter-Formation (Oberkeuper)

5.5       Der Keuper in Nordost Hessen (Vath): 179-191

5.5.1 Unterer Keuper

5.5.1.1 Erfurt-Formation (Lettenkeuper)

5.5.2 Mittlerer Keuper

5.5.2.1 Grabfeld-Formation (Unterer Gipskeuper)

5.5.2.2 Stuttgart-Formation (Schilfsandstein)

5.5.2.3 Weser-Formation (Oberer Gipskeuper)

5.5.2.4 Arnstadt-Formation (Steinmergelkeuper)

5.5.3 Oberer Keuper

5.5.3.1 Exter-Formation (Oberer Keuper)

5.6       Der Keuper im Thüringer Becken und im Thüringischen Grabfeld (Dockter & Schubert): 192-202

5.6.1 Verbreitung

5.6.2 Mächtigkeit und Gliederung

5.6.3 Unterer Keuper

5.6.3.1 Erfurt-Formation (Lettenkeuper)

5.6.4 Mittlerer Keuper

5.6.4.1 Grabfeld-Formation (Unterer Gipskeuper)

5.6.4.2 Stuttgart-Formation (Schilfsandstein)

5.6.4.3 Weser-Formation (Oberer Gipskeuper)

5.6.4.4 Arnstadt-Formation (Steinmergelkeuper) bzw. beckenrandliche Äquivalente

5.6.5 Oberer Keuper

5.6.5.1 Exter-Formation (Rätkeuper)

5.7       Der Keuper in Bayern (Freudenberger): 203-213

5.7.1 Unterer Keuper (Lettenkeuper), ku

5.7.2 Mittlerer Keuper, km

5.7.2.1 Gipskeuper, kmg

5.7.2.2 Sandsteinkeuper, kms
5.7.3 Oberer Keuper (Rhätkeuper), ko

5.8       Der Keuper in Baden-Württemberg (Etzold & Schweizer): 214-258

5.8.1 Verbreitung

5.8.2 Sedimentationsraum und Mächtigkeiten

5.8.3 Erforschungsgeschichte

5.8.4 Lithostratigraphische Gliederung

5.8.5 Unterer Keuper

5.8.5.1 Lettenkeuper- (Erfurt-) Formation (kuL)

5.8.6 Mittlerer Keuper

5.8.6.1 Gipskeuper- (Grabfeld-) Formation (km1)

5.8.6.2 Schilfsandstein- (Stuttgart-) Formation (km2)

5.8.6.3 Übersicht über den höheren Mittelkeuper (km3-km5) (Weser- bis Arnstadt-Fm.)

5.8.6.4 Bunte Mergel- (Weser-) Formation (km3)

5.8.6.5 Stubensandstein- (Löwenstein-) Formation (km4)

5.8.6.6 Knollenmergel- (Trossingen-) Formation (km5)

5.8.6.7 Steinmergelkeuper-Formation (kST)

5.8.7 Oberer Keuper (ko)

5.8.7.1 Rhätkeuper- (Exter-) Formation (koR)

5.9       Der Keuper im Trier-Bitburger Becken (Dittrich): 259-264

5.9.1 Unterer Keuper

5.9.2 Mittlerer Keuper

5.9.3 Oberer Keuper

6     Korrelation des deutschen Keupers mit den Nachbarländern (Beutler): 265-273

6.1       Großbritannien

6.2       Südliches Nordseebecken, Central Graben

6.3       Niederlande

6.4       Dänemark

6.5       Schweden

6.6       Polen

6.7       Frankreich

6.8       Nordschweiz

6.9       Helvetische Trias

7     Literaturverzeichnis: 274-296

 

 

    zur Startseite
     

  ©SNG2004