Spalte #col2

...

9. Termine und Aktuelles

9.1 Termine 2016 in Deutschland
9.2 Termine 2016 international
9.3 Vergangene Termine 2007 bis 2015

9.4 Jahrestagung GeoBerlin 10/2015
9.5 Synopsis Buntsandstein 2013/14
9.6 Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2012
9.7 Thesen „Stratigraphie heute – Vorsorge für morgen“ 2010
9.8 Gebrauch des Tertiärs in Deutschland als Periode und System!

9.1 Termine 2016 DSK/SK (+DGGV 2016/17/18)

der Sitzungen des DSK-Vorstandes und der Subkommissionen.  Nähere Einzelheiten erfahren Sie über die Internet-Auftritte der Subkommissionen (Links in den Seiten "Struktur" und "Links")

DSK / SK

Termin, Ort

Art, Exkursion

DSK

25.–26.02.2016
Halle/Saale

DSK Jahrestagung 2016 mit Exkursionen

DSK

25.-29.09.2016
Innsbruck

GeoTirol Jahrestagung DGGV

DSK

2017
Köln

Jahrestagung DGGV

DSK

2018
Bremen

Jahrestagung DGGV

Quartär

28.-29.04.2016
Wilhelmshaven

Sitzung, Exkursion,
Organisation: F. Bittmann

Tertiär

08.06.2016 Siegsdorf bei Traunstein (BY)

Sitzung und 2 Tage Exkursion Gosau und Helvetikum, Organisation: R. Darga

Kreide

21.-23.09.2016
im Münsterland

Sitzung, Exkursion westliches Münsterland, Organisation: B. Dölling und M. Wilmsen

Jura

04.–07.05.2016
Aalen (BW)

Sitzung, Exkursion „Im Herzen des Stauferlandes“
Organisation: G. Schweigert

Perm-Trias

21.–23.04.2016
Korbach (HE)

Do.: AG-Sitzungen r, z, s, m, k, Fachvorträge, Fr.: Exkursion Korbach und Umgebung, Sa.: Sitzung SK, Organisation: H. Heggemann

Karbon

28.-30.04.2016
Naila (BY)

Do.: SK-Treffen mit STD 2016 und LithoLex, Fachvorträge, Fr.: Exkursion Frankenwald, Sa.: Sitzung und Schieferaufschluss, Organisation: H. Tragelehn

Devon

Proterozoikum-Silur

28.–30.04.2016
Marktredwitz (BY)

Sitzung, Exkursion in Franken / im Fichtelgebirge, Organisation: J. Rohrmüller

 

9.2 Termine 2016 ff international

2016
- Palaeozoic Stratigraphy of Gondwana, Perugia, Italien, 14.–16. April 2016: http://icpsg.com

- 13th International Triassic Field Wokshop, Xingyi, Guizhou, Südchina, 01.–06. August 2016

- 35th International Geological Congress IGC, Kapstadt, Südafrika, 27. August bis 4. September
www.35igc.org,
http://www.35igc.org/Verso/60/Registration,
http://www.35igc.org/Content/Downloads/35th_IGC_Announcement_ThirdCircular.pdf
- wiss. Programm: http://www.35igc.org/Verso/1/Scientific-Programme
- Vorschläge für Symposien: bis 31.05.2015
- Einreichung Kurzfassungen: 01.07.2015 – 31.01.2016
- Exkursionen: Südafrika, Angola, Botswana, Namibia, Simbabwe, Tansania, Mosambik

2019
- Internationaler Kongress Karbon-Perm, Köln

- 3. Internationaler Stratigraphiekongress, Paris

9.3 Termine 2007 bis 2015 DSK und Subkommissionen

Die Termine der Veranstaltungen sind als pdf verfügbar.

bild bild

Vorstandssitzung 2012 in Potsdam, Stadtexkursion: Thomas-Rainer Becker (Gast), Ulrich Jansen, Hans-Georg Herbig, Manfred Menning, Martin Hiß, Gudrun Radtke, Rainer Brocke, Martin Hottenrott, Matthias Franz, Roland Weiße (Gast, Exkursionsleiter), Eberhard Schindler, Dietmar Leonhardt, Theo Simon, Ronald Janssen, Foto: Eckhard Mönnig

Vorstandssitzung 2013 in Frankfurt a. M., Senckenbergmuseum: Gudrun Radtke, Ute Gebhardt, Martin Salamon, Manfred Menning, Eckhard Mönnig, Martin Hiß, Eberhard Schindler, Rainer Brocke, Matthias Franz, Helga Kemnitz, Christian Hoselmann,  Jochen Erbacher (Gast), Hans-Georg Herbig, Präparator; Foto-Beschaffung: G. Radtke.

bild bild

Vorstandssitzung 2014 in Freiburg im Breisgau vom 26. bis 28. Februar im Geologischen Dienst von Baden-Württemberg: Volker Wrede, Christian Hoselmann, Felix Bittmann, Anna Jentzen (SK Kreide), Theo Simon, Rainer Brocke, Matthias Franz (hockend), Eckhard Mönnig, Eberhard Schindler, Martin Hiß, Helga Kemnitz, Ronald Janssen, Gudrun Radtke, Foto: Manfred Menning

Vorstandssitzung 2015 in Potsdam im GFZ vom 4. bis 6. März:Blick vom neuen Potsdamer Stadtschloss auf die Nikolaikirche; stehend von links: Matthias Franz sen., Christian Hoselmann, Rainer Brocke, Joachim Schönfeld, Eberhard Schindler, Gudrun Radtke, Bodo-Carlo Ehling, Martin Hiß, Martin Salamon, Eckhard Mönnig, Hans-Georg Herbig, Ronald Janssen, sitzend: Manfred Menning, Theo Simon; Foto: B.-C. Ehling

bild

Vorstandssitzung 2016 in Halle/Saale im Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalts am 25. und 26. Februar: am Hallorenmuseum von links: Gudrun Radtke, Jörg Wilhelm Schneider, Eberhard Schindler, Christian Hoselmann, Martin Hiß, Bodo-Carlo Ehling, Hans-Georg Herbig, Helga Kemnitz, ein Gast, Ljuba Stottmeister, Marcus Wilmsen, ein Hallore, Manfred Menning, Ute Gebhardt, Rainer Brocke, Martin Salamon; Foto: Eckhard Mönnig

9.4 Jahrestagung der DGGV GeoBerlin 2015 vom 04. bis 07. Oktober „Dynamische Erde – von Alfred Wegener bis heute und in die Zukunft

http://www.geoberlin2015.de/contact.html

9.5 Die Synopsis Buntsandstein ist seit August 2014 verfügbar:

Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: J. Lepper & H. G. Röhling für die Subkommission Perm-Trias) (2013): Stratigraphie von Deutschland XI. Buntsandstein. – Schr.-R. dt. Ges. Geowiss., 69: 657 S.; Hannover, ISBN 978-3-510-49229-9.

9.6 Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2012

9.6.1 Stratigraphische Tabelle von Deutschland Kompakt 2012 (STDK 2012)

stdk
STDK_2012_KZ_MZ STDK_2012_PZ_PK

Über diesen stratigraphischen Standard:
Die für das Gelände und als Schnellinformation gedachte STDK 2012 bietet eine Übersicht über die Globale Stratigraphische Skala und die regionale Stratigraphie von Deutschland. Die auf Westentaschenformat gefalzte, doppelseitige A4-Tabelle zeigt alle 100 globalen Stufen des Phanerozoikums sowie ausgewählte stratigraphische Einheiten und Bodenschätze aus vielen deutschen Regionen. Die Tabelle ist für Geologen und andere Geo-Akteure genauso gedacht wie für Studenten und die interessierte Öffentlichkeit.

Die STDK 2012 basiert auf der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 (STD 2002). Erstmals für einen Staat stellt sie dessen Schichten und Bodenschätze in ihrer zeitlichen Abfolge dar. Die Bodenschätze, Rohstoffvorkommen, Speicher und Fossilien sind nach Möglichkeit dort platziert, wo sie stratigraphisch hingehören. Zuweilen genauere stratigraphische Positionen und auch zusätzliche Bodenschätze enthält eine Erläuterung in der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (ZDGG) 163/4 vom Dezember 2012.

8 300 Exemplare der Tabelle sind im September 2012 mit den Geowissenschaftlichen Mitteilungen (GMIT) Nr. 49 verteilt worden. Kostenlose Exemplare, auch plane, können bei den Förderern GFZ (Bibliothek), BGR und DGG bezogen werden.

Empfohlene Zitierweise:

Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Gestaltung M. Menning & A. Hendrich) (2012): Stratigraphische Tabelle von Deutschland Kompakt 2012 (STDK 2012); Potsdam (Deutsches GeoForschungsZentrum).

9.6.2 Stratigraphische Handtabelle von Deutschland 2012 (STDH 2012)

STDH_2012

Die "Stratigraphische Handtabelle von Deutschland 2012" (STDH 2012) ist die vereinfachte Version der "Stratigraphischen Tabelle von Deutschland Kompakt 2012".  Sie zeigt die Globale Stratigraphische Skala mit ihren globalen Systemen, Serien und 100 Stufen sowie die Regionale Stratigraphische Skala mit ihren (Regionalen) Systemen, (Regionalen) Serien und Regionalen Stufen und Gruppen.  Im Gegensatz zu der STDK nicht dargestellt sind Formationen und Bodenschätze, so dass die STDH nur die Größe der gefalzten STDK hat.

Empfohlene Zitierweise:

Deutsche Stratigraphische Kommission (2012): Stratigraphische Handtabelle von Deutschland 2012 (STDH 2012); Potsdam (GFZ).

9.6.3 Stratigraphic Table of Germany Compact 2012 (STDKe 2012)

std std
STDKe_2012_KZ_MZ STDKe_2012_PZ_PK

Die „Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2012“ (STDK 2012) ist seit Dezember 2012 auch in Englisch verfügbar als „Stratigraphic Table of Germany 2012“ (STDKe 2012).  Die STDKe weist gegenüber der STDK 2012 kleine graphische Verbesserungen und inhaltliche Ergänzungen auf; beide Tabellen sind jedoch in allen entscheidenden Punkten identisch.

Beträchtliche Meinungsverschiedenheiten gab und gibt es darüber, welche Begriffe ins Englische übertragen werden sollten und welche eher nicht.  Grundsätzlich sollten Begriffe nur übersetzt werden, wenn (1) dies dem fremdsprachigen Nutzer hilft und dadurch (2) keine Missverständnisse entstehen können.

Übersetzt sind in der Tabelle allgemeine Begriffe wie z. B. (1) Stufe mit stage, (2) Mergel mit marl, und die meisten geographischen Begriffe wie z. B. (3) Deutschland mit Germany und (4) Franken mit Franconia.  Ebenfalls übersetzt sind Begriffe wie z. B. (5) Hangende Alaunschiefer mit Upper Alum Shale und (6) Mergelkalkstein mit marly limestone, die im Englischen weithin genutzt werden.

Nicht übersetzt wurden dagegen viele Begriffe mit geologischem Hintergrund wie z. B. (7) Rheinisches Schiefergebirge (nicht Rhenish Slate Mountains) und (8) Erzgebirge (nicht Ore Mountains), obwohl diese englischen Termini weithin bekannt sind.  Jedoch dürften die primären deutschen Begriffe auch im Ausland verstanden werden, so wie z. B. heute Beijing statt früher Peking.  Eine Übersetzung unterblieb auch dort, wo sie wohl kontraproduktiv gewesen wäre wie z. B. bei (9) Elbsandstein (nicht Elbe Sandstone) oder keinen großen Mehrwert erbracht hätte wie z. B. bei (10) Thüringer Wald (nicht Thuringian Forest).  Erhalten blieben auch der (11) Posidonienschiefer (nicht Posidonia Shale), denn er wurde in Süddeutschland als höchste Einheit des Lias definiert sowie der (12) Schwarze Jura – eine Übersetzung ist nicht üblich (Günter Schweigert 11/2012).

In der Legende sind die Namen der Bundesländer übersetzt nach Langenscheidts Taschenwörterbuch 1996: so (13) Sachsen mit Saxonia, während (14) Sachsen-Anhalt auch im Englischen so heißt und nicht etwa Saxonia-Stop.

Es ist zu hoffen, dass die STDKe 2012 einige passable Übersetzungsvorschläge enthält für das Verfassen von Artikeln in Englisch.

Für die überaus prompte Prüfung und Korrektur unserer Vorschläge zur Übersetzung deutscher Termini ins Englische wird Colin Waters, dem Erstautor der „Stratigraphical Chart of the United Kingdom“ (2007), und Holger Kessler vom British Gelogical Survey in Keyworth sehr herzlich gedankt.  Ihren Intentionen sind wir weitgehend gefolgt.

Empfohlene Zitierweise:

Deutsche Stratigraphische Kommission (Ed.; Coordination and Layout: M. Menning & A. Hendrich) (2012): Stratigraphic Table of Germany Compact 2012 (STDKe 2012); Potsdam (GFZ).

9.6.4 Bezug der drei Tabellen STDK, STDH und STDKe

Die drei Tabellen hat die Stratigraphische Kommission von Deutschland herausgegeben.  Sie sind auf festem Papier mit 300 g/m2 gedruckt und wasserabweisend.  Sie können bei ihren Förderern GFZ (Bibliothek Potsdam), BGR (Öffentlichkeitsarbeit Hannover) und DGG (Sekretariat Hannover) kostenlos angefordert werden.
Ihr entscheidender Vorteil gegenüber ähnlichen Tabellen ist, dass sie Regionale Stufen wie Namurium, Westfalium und Stefanium und Gruppen wie Rotliegend, Zechstein, Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Lias, Dogger und Malm enthalten, die für Mitteleuropa unverzichtbar sind.

9.7 Thesen "Stratigraphie heute - Vorsorge für morgen" (2010)

pdf

Die Thesen wurden 2008 begonnen und im Februar 2010 final fertig gestellt.  Sie sind zahlreichen Gremien vorgestellt worden:
1. Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG) 10/09 Dresden
2. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 10/09 Steinhude
3. Deutschen Nationalkomitee (DNK) bei der Internationalen Union für Geologische Wissenschaften (IUGS) 11/09 Frankfurt a. M.
4. Direktorenkonferenz (DK) der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD) 02/10 Meißen
5. GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung (AWS) 03/10 e-mail
6. Geologische Vereinigung (GV) 03/10 e-mail
7. Paläontologische Gesellschaft 03/10 e-mail
8. Geokommission 05/10 Jena

Die Thesen gehen aus von Reichenbacher, B. & Steininger, F. F. (2003): Regionale Lithostratigraphie und Kartierung: elementare Bausteine geowissenschaftlicher Forschung und globaler Stratigraphien: Exposé 2 S., Deutsches Nationalkomitee (DNK) bei der IUGS, April 2003. (pdf)

Hier finden Sie zwei Abbildungen der Langfassung als pdf:
- Beschäftigungsverhältnisse der 445 DSK-Mitglieder (pdf)
- Professoren der Subkommission Perm-Trias (pdf)

9.8 Gebrauch des Tertiärs in Deutschland als Periode und System!

Ein Meinungsbild auf nationaler Ebene ergab 2010 ein eindeutiges Ergebnis:
57 von 60 Teilnehmern sprachen sich für die Klassifizierung des Tertiärs als Periode bzw. System aus.

Die DSK verwendet das Tertiär stets in diesem Sinne in: (1) der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002, (2) der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland Kompakt 2012 und (3) der Stratigraphischen Handtabelle von Deutschland 2012.

Der Antrag von M. Menning 2009 lautete:
Soll die Deutsche Stratigraphische Kommission folgenden Vorschlag beschließen und den Beschluss als Vorschlag bzw. Empfehlung an die ICS weitergeben?
„Die Deutsche Stratigraphische Kommission empfiehlt, das Tertiär als Periode bzw. System sowie Paleozän, Eozän, Oligozän, Miozän und Pliozän als Epochen bzw. Serien zu klassifizieren. Paläogen und Neogen sollen als Subperioden bzw. Subsysteme geführt werden.“

Bitte lesen Sie die Begründung zu dem Vorschlag (pdf) sowie die deutsche Übersetzung des Artikels von Riccardi (2007) (pdf)

Einen Artikel mit stratigraphischer Tabelle zur Klassifikation von Quartär und Tertiär in GMIT 03/2010 können Sie hier lesen: Artikel + Tabelle